Kunde

Die häufigsten Fragen und Antworten

Hier finden Sie die gesammelten FAQs für die Bereiche Erzeugungsanlagen und Energiegemeinschaften. Darin werden die gängigsten Fragen beantwortet.

FAQ Energiegemeinschaften

FAQ Energiegemeinschaften
Bei der statischen Aufteilung wird jedem Mitglied ein im Vorfeld fixierter Anteil des in der Gemeinschaft erzeugten Stromes zugeteilt. Der Vorteil liegt dabei in der einfacheren Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit in Relation für die einzelnen Mitglieder.

Beim dynamischen Aufteilungsmodell erfolgt die Aufteilung aliquot zum momentanen Verbrauchsverhalten der einzelnen Mitglieder in Relation zur momentanen Erzeugung. Diese Aufteilung ist für die Mitglieder zwar schwerer nachzuvollziehen, optimiert aber die Aufteilung des erzeugten Stroms innerhalb der Gemeinschaft.

Der Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und Marktteilnehmern erfolgt über die EDA-Plattform. Diese Plattform ist für Energiegemeinschaften mit bis zu 100 Zählpunkten über ein Anwenderportal kostenlos zugänglich. Energiegemeinschaften können auch eine der Optionen der Anbindung an EDA für Marktteilnehmer wählen. Details dazu finden Sie auf der Homepage der E-Control.
Der Netzbetreiber muss jedenfalls Viertelstundenwerte erfassen. Der Netzbetreiber ist dazu verpflichtet, den Bezug der Verbrauchsanlagen der teilnehmenden Netzbenutzer sowie die Einspeisung und den Bezug der Erzeugungsanlagen mit einem Lastprofilzähler (LPZ) oder mit einem intelligenten Messgerät zu messen. Bei der Verwendung von intelligenten Messgeräten müssen die Energiewerte pro Viertelstunde ausgelesen werden (§ 16e Abs 1 ElWOG 2010). Ob ein LPZ eingesetzt werden kann, ergibt sich aus der Anlagengröße (§ 17 Abs 2 ElWOG 2010). Letztlich ist der Netzbetreiber dazu verpflichtet, entsprechend dem vereinbarten Aufteilungsschlüssel die Energie zuzuordnen und abzurechnen (§ 16e Abs 3 ElWOG 2010), was ihn im selben Zuge für eine korrekte Messung verantwortlich macht.
Bei wenigen Teilnehmer:innen, nur einer Erzeugungsanlage und einem fix vereinbarten innergemeinschaftlichen Energiepreis kann die Abrechnung durchaus von der Energiegemeinschaft selbst durchgeführt werden, wenn die Verantwortlichen sich das zutrauen. Je komplizierter die innergemeinschaftlichen Vereinbarungen werden, desto naheliegender ist die Beauftragung eines/einer Dienstleisters/Dienstleisterin.
Keine. Die Kosten für den Zählertausch werden vom Netzbetreiber getragen.
Der Netzbetreiber errechnet auf Basis der 15-min Werte aller Smart Meter abhängig vom gewählten Aufteilungsmodell für jeden einzelnen Verbrauchszählpunkt, welcher Anteil des Stromverbrauchs (kWh) aus der Gemeinschaftsanlage gedeckt werden konnte und wieviel aus dem Netz bezogen wurde. Diese Verbrauchswerte werden dem Anlagenbetreiber via EDA-Kundenportal zur Verfügung gestellt, um die Abrechnung innerhalb der Energiegemeinschaft durchführen zu können. Die Stromlieferanten liefern und verrechnen nur noch den "Reststrombezug" des jeweiligen Verbrauchers.
Ja, der überschüssige PV-Strom kann einem/einer frei wählbaren Abnehmer:in verkauft werden. Die Konditionen einiger Stromabnehmer können über den Tarifkalkulator der E-Control verglichen werden. Eine weitere Vergleichsmöglichkeit bietet die Webseite der PV-Austria.
Der Anlagenbetreiber kümmert sich um die Registrierung auf ebUtilities sowie im EDA-Portal. Über das EDA-Portal sind die Zählpunkte der Teilnehmer zu erfassen und die Anmeldeprozesse anzustoßen. Bei Änderung der Teilnehmer ist dies eine wiederkehrende Aufgabe. Ein weiterer wesentlicher Aufgabenschwerpunkt ist die Abrechnung der in der Energiegemeinschaft an die Teilnehmer zugewiesenen Energiemengen anhand der vom Netzbetreiber via EDA-Portal zur Verfügung gestellten Verbrauchswerten.

FAQ Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage

faq gemeinschaftliche Erzeugungsanlage
Eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage (GEA) ist ein Modell zur gemeinschaftlichen Energienutzung, das schon seit 2017 besteht. Durch eine GEA können z.B. Bewohner:innen von Mehrparteienhäusern Strom gemeinschaftlich erzeugen und nutzen. Dieser Strom wird nicht über das öffentliche Netz, sondern über die gemeinsame Hauptleitung transportiert bzw. verteilt.
Alle teilnehmenden Verbraucher sowie die Erzeugungsanlage einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage sind über den gleichen Netzanschluss anzuschließen (Hauptleitung, Steigleitung). Der direkte Anschluss der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage an Anlagen im Eigentum des Netzbetreibers (öffentliches Stromnetz, Trafo,) oder die Durchleitung der eigenerzeugten Energie durch die Anlagen des Netzbetreibers an die Teilnehmer:innen ist nicht zulässig.
Prinzipiell ist es möglich, dass eine GEA als Überschusseinspeisung betrieben wird. Das hat den großen Vorteil, dass zunächst jener Verbrauch gedeckt wird, der ohnehin alle Parteien im Gebäude betrifft (Allgemeinstrom, z.B. das Stiegenhaus-Licht). In diesem Fall wird nur die überschüssige Energie laut gewähltem Aufteilungsmodus auf die Verbrauchsanlagen der Teilnehmer:innen verteilt. Diese Form der Umsetzung eignet sich besonders gut, wenn die Kosten für die Erzeugungsanlage (Anschaffung, Pacht, etc.) von allen Parteien im Gebäude getragen werden.

Alternativ kann die Anlage als Volleinspeisung realisiert werden und der Allgemeinstromzähler nimmt wie die anderen Parteien als Verbraucher:innen an der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage teil. Dabei wir den allgemeinen Verbrauchsanlagen ein Teil der erzeugten Energiemenge laut gewähltem Aufteilungsmodus zugeordnet. Es empfiehlt sich, bereits bei der Konzeption der GEA die Umsetzungsvariante und das Verrechnungsmodell zu vereinbaren. Für beide Varianten gilt: bilanziell deckt die Erzeugungsanlage vorab den Bedarf der Teilnehmer:innen - lediglch der verbleibende "Restüberschuß" wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Ja, eine bestehende Erzeugungsanlage kann als gemeinschaftliche Erzeugungsanlage betrieben werden. Die gemeinschaftliche Nutzung muss mit dem Netzbetreiber abgeklärt werden.
Nein, es müssen nicht alle Parteien Energie aus der Anlage beziehen. Grundsätzlich kann sich jede/r Partei/Teilnehmer:in, die an derselben Hauptleitung angeschlossen ist, an der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage beteiligen, es ist aber nicht zwingenden erforderlich. Zählpunkte können auch zu einem späteren Zeitpunkt dazu oder abgemeldet werden. Wer die Kosten für die Errichtung der Anlage trägt, hängt vom jeweiligen Umsetzungsmodell ab.
Der Netzbetreiber verrechnet für die Einrichtung einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage keine zusätzlichen Kosten. Auch die Teilnahme am energiewirtschaftlichen Datenaustausch ist über das EDA-Anwenderportal kostenfrei möglich. Welche Kosten sonst für die Organisation und Abwicklung der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlagen anfallen, hängt von der gewählten Umsetzungsform und den Kosten für Dienstleistungen Dritter ab.

Einen Überblick über die häufigsten Betriebsmodelle und Umsetzungsschritte finden Sie hier.

Nein - für jenen Stromanteil, der aus der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage bezogen wird, fallen keine Netzentgelte an. Auch daran anknüpfende Kosten wie der Erneuerbaren-Förderbeitrag entfallen.
Der Stromzähler kann nicht unterscheiden, ob der Strom aus der gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage oder aus dem Stromnetz bezogen wird. Am Stromzähler kann nur der Gesamtbezug abgelesen werden.

FAQ Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft

faq energeuerbare-energie-gemeinschaft
Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) ist ein Modell zur gemeinschaftlichen Energienutzung, das mit dem EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) eingeführt wurde. EEGs zeichnen sich besonders durch Regionalität aus. Die Beteiligten müssen sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander befinden, dabei wird zwischen lokalen und regionalen EEGs unterschieden. Es ist unter anderem möglich, Strom und Wärme innerhalb der Gemeinschaft zu teilen, jedoch muss die erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen sein.
Ja, laut § 16c Abs 2 ElWOG 2010 müssen die Teilnehmer:innen einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft im Konzessionsgebiet eines einzigen Netzbetreibers angeschlossen sein.
Innerhalb einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft müssen die Verbrauchsanlagen der Mitglieder oder Gesellschafter:innen mit den Erzeugungsanlagen entweder über ein Niederspannungs-Verteilnetz und den Niederspannungsteil ein und derselben Transformatorstation (Lokalbereich) oder über das Mittelspannungsnetz und die Mittelspannungs-Sammelschiene aus ein und demselben Umspannwerk (Regionalbereich) im Konzessionsgebiet eines Netzbetreibers verbunden sein.
Die Gesamtkosten im Netz bleiben gleich, bzw. können sich durch den eventuell erforderlichen Netzausbau erhöhen. Der reduzierte Tarif führt zu einer Umverteilung dieser Kosten. Die anderen Netzkunden und Netzkundinnen zahlen dementsprechend mehr. Nach den bisher vorliegenden Berechnungen sind die finanziellen Auswirkungen für die übrigen Netzbenutzer jedoch sehr gering.
Die Entscheidung muss spätestens bei der Registrierung auf ebUtilities getroffen werden, da je nach EG-Modell unterschiedliche Marktpartner-IDs (RC- bzw. CC-Nummern) vergeben werden und unterschiedliche Betreiberverträge mit dem Netzbetreiber abzuschließen sind. Sobald potenzielle Teilnehmer:innen der Energiegemeinschaft nicht über ein Niederspannungs-Verteilernetz und den Niederspannungsteil der Transformatorstation bzw. das Mittelspannungsnetz und die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk eines Netzbetreibers verbunden sind, bzw. auch nicht-erneuerbare Energieerzeugungsanlagen in die Gemeinschaft integriert werden sollen, ist die Gründung einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft keine Option. Durch Entfall gewisser Abgaben und die reduzierten Netztarife bestehen finanzielle Anreize für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften, die für Bürgerenergiegemeinschaften nicht angeboten werden.
Spätestens mit Übermittlung der Betreiberverträge an den Netzbetreiber muss die Entscheidung getroffen werden, ob die Energiegemeinschaft lokal oder regional aufgesetzt wird. Ein entsprechendes Online-Abfragetool findet sich auf unserer Homepage. Mischformen sind unzulässig. Lokale Energiegemeinschaften (Verbindung der Teilnehmer:innen über ein Niederspannungs-Verteilernetz und den Niederspannungsteil der Transformatorstation) profitieren von stärker reduzierten Netztarifen als regionale Energiegemeinschaften (Verbindung der Teilnehmer:innen zumindest über das Mittelspannungsnetz und die Mittelspannungs-Sammelschiene im Umspannwerk).
Die potenziellen Teilnehmer:innen einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sowie einer Bürgerenergiegemeinschaft werden im § 79 Abs 2 EAG und § 16b Abs 2 ElWOG 2010 aufgeführt.

 

Teilnehmer:innen an Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) dürfen sein: natürliche Personen, Gemeinden, Rechtsträger von Behörden in Bezug auf lokale Dienststellen und sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts oder Klein- und Mittelbetriebe. Bei Privatunternehmen darf die Teilnahme nicht deren gewerbliche oder berufliche Haupttätigkeit sein. Das trifft gemäß den Erläuterungen zum EAG jedenfalls bei Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen zu. Ausgenommen davon sind Elektrizitätserzeuger im Lokal- oder Regionalbereich, die nicht von einem Versorger, Lieferanten oder Stromhändler kontrolliert werden (16c Abs 1 ElWOG). Ihnen ist die Teilnahme erlaubt.

FAQ Bürgerenergiegemeinschaft

faq Bürgerenergiegemeinschaft
Eine Bürgerenergiegemeinschaft ist eine Energiegemeinschaft, bei der die Teilnahme nicht auf einen bestimmten räumlichen Bereich begrenzt ist. Somit können sich Bürgerenergiegemeinschaften über ganz Österreich erstrecken. Eine Bürgerenergiegemeinschaft ist nur im Elektrizitätsbereich tätig, wobei der Strom sowohl aus fossilen als auch erneuerbaren Quellen stammen darf.
Nein, da die beiden Modelle auf zwei unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen beruhen. Der Ortstarif (§ 52 Abs 2a ElWOG 2010) gilt nur für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Bei Bürgerenergiegemeinschaften gilt das Kriterium des Nahebereichs nicht; sie können sich auch über mehrere Konzessionsgebiete hinweg bilden. Daher scheidet die Variante einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft, die zugleich eine Bürgerenergiegemeinschaft ist, aus. Eine weitere Anforderung nach derzeitiger Rechtslage besteht darin, dass jede Gemeinschaft über die jeweiligen Erzeugungsanlagen die Verfügungsgewalt innehaben muss.
Sobald mehrere Netzbetreiber betroffen sind, ist seitens Bürgerenergiegemeinschaft mit jedem Netzbetreiber ein Betreibervertrag abzuschließen.
Die potenziellen Teilnehmer:innen einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft sowie einer Bürgerenergiegemeinschaft werden im § 79 Abs 2 EAG und § 16b Abs 2 ElWOG 2010 aufgeführt.

Teilnehmer:innen an Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) können natürliche sowie juristische Personen und Gebietskörperschaften sein. Auch Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen oder Großunternehmen dürfen teilnehmen. Die Kontrolle in der BEG dürfen aber nur natürliche Personen, Gebietskörperschaften und kleine Unternehmen ausüben.

FAQ Teilnahme an einer Gemeinschaft

faq Teilnahme an einer Gemeinschaft
Falls Sie einer Energiegemeinschaft beitreten, so ist es nicht notwendig, dass alle Teilnehmer:innen beim gleichen Energielieferant Kunde oder Kundin sind. Somit müssen Sie den bestehenden Strom-Vertrag nicht kündigen.
Sollte in einer Energiegemeinschaft zu wenig Strom erzeugt werden, so wird der "Reststrombezug" vom ausgewählten Energielieferanten geliefert.
Ja, laut § 111 Abs 8 ElWOG 2010 ist seit dem 01.01.2024 die Teilnahme mit einer Verbrauchs- oder Erzeugungsanlage an mehr als einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage, Bürgerenergiegemeinschaft oder Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft zulässig.
Nein. Großunternehmen sind per Gesetz von der Teilnahme an Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ausgeschlossen. Kleinen und mittleren Unternehmen ist die Teilnahme aber erlaubt. Entscheidend ist in solchen Fällen also die Einstufung der Unternehmensgröße. Großunternehmen ist die Beteiligung an Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) gestattet, allerdings dürfen sie in der BEG keine Kontrolle ausüben. Diese ist natürlichen Personen, Gebietskörperschaften und kleinen Unternehmen vorbehalten.
Ja. Seit 08.04.2024 ist die Teilnahme mit einer Verbrauchs- oder Erzeugungsanlage an mehr als einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage oder Energiegemeinschaft möglich. Somit können sich Mitglieder einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft auch an gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen gemäß § 16a ElWOG beteiligen
Große Unternehmen sind von der Teilnahme an Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ausgeschlossen. Sollte ein Großunternehmen eine Erzeugungsanlage besitzen, kann diese an die Energiegemeinschaft übertragen werden, beispielsweise durch Verpachtung. Auf diese Weise würde die Erzeugungsanlage selbst Bestandteil der Energiegemeinschaft. Dies wäre rechtskonform.
Ja, die Mehrfachteilnahme kann bei allen Energiegemeinschafts-Modellen genutzt werden. Erzeuger oder Verbraucher können an bis zu 5 Energiegemeinschaften teilnehmen. Diese müssen nicht alle dasselbe Modell haben und können kombiniert werden. Dabei ist wichtig darauf zu achten, dass sich die Teilnehmer im definierten Netzgebiet der Energiegemeinschaft (außer bei BEGs) befinden. In den unterschiedlichen Modellen können verschiedene Zuteilungsschlüssel gewählt werden. Das technische Nähekriterium muss bei GEA und EEG weiterhin eingehalten werden.
Kontaktieren Sie Ihren Energiegemeinschaftsanbieter und vereinbaren die Teilnahmebedingungen an der Gemeinschaft. Geben Sie dem Anbieter Ihre Zählpunktnummer bekannt und vereinbaren den gewünschten Teilnahmefaktor. Registrieren Sie sich im Netz-Kundenportal und geben mittels Freigabe der Zustimmungserklärung die Teilnahme via Netzportal frei.
Die aus der Energiegemeinschaft bezogene Energiemengen werden im Netz-Kundenportal in der Stunden- bzw. 1/4-Verbrauchsübersicht dargestellt. Weiters finden Sie auf der Energierechnung Ihres Lieferanten zum einen die vom Lieferanten gelieferte Energiemenge. Aber auch die von der Energiegemeinschaft bezogenen Energiemenge finden Sie auf der Energieabrechnung Ihres Lieferanten.
Die Daten werden via EDA | Anwenderportal zur Verfügung gestellt. Mit der Einführung der Ersatzwertbildung per 07.10.2024 wurde die Energiedatenübermittlung für alle Beteiligten verbessert. Diesbezügliche Details zur Ersatzwertbildung finden Sie hier.
Wenn Sie den Stromlieferungsvertrag mit Ihrem Stromlieferant kündigen (z.B. durch einen Umzug), wird die Teilnahme an der Energiegemeinschaft automatisch beendet. Sie können aber die Teilnahme an der Energiegemeinschaft via Netz-Kundenportal jederzeit widerrufen. Setzen Sie davor aber die Energiegemeinschaft in Kenntnis.